So richten Sie das Server-seitige Tracking auf Shoporama ein.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie das serverseitige Tracking von Shoporama funktioniert und wie Sie es einrichten können.
Bitte beachten Sie:
1) Das Server-seitige Tracking kostet zusätzlich 49,- exkl. MwSt. pro Monat. Dieser Betrag wird von Ihrem normalen Abonnement abgezogen.
2) Wenn Sie sich mit Tracking auskennen, können Sie Ihr eigenes Tracking so einrichten, wie Sie es wünschen.
3) Wenn Sie Ihr eigenes Tracking verwenden, bieten wir keinen Support für unser Tracking, da es leicht zu Konflikten kommen kann.
In diesem Artikel können Sie lesen, wie Sie es einrichten können. Welche Art von Tracking es ist und wie es funktioniert.
Schritt 1: Aktivieren Sie das server-seitige Tracking in Shoporama
Um das Server-seitige Tracking zu aktivieren, müssen Sie zunächst auf diese Seite gehen und "Tracking aktivieren" ankreuzen. Als nächstes klicken Sie auf "Server-seitiges Tracking aktivieren".
Sobald Sie dies getan haben, erhalten Sie einen Vorschlag für Ihre Tracking-Domain. Wenn Ihr Webshop minwebshop.dk heißt, schlagen wir vor, dass die Tracking-Domain a.minwebshop.dk lautet.
Sie erhalten dann drei DNS-Einstellungen, die Sie vornehmen können. Sie sind unten aufgelistet und es ist nur eine:
A-Eintrag auf a.minwebshop.dk
AAAA-Eintrag auf a.minwebshop.dk
CNAME-Eintrag auf load.a.minwebshop.dk
Neben jedem dieser Einträge steht der Wert, den Sie ihnen geben müssen.
Sie müssen sie dort einrichten, wo Sie Ihr DNS kontrollieren. Normalerweise können Sie das herausfinden, indem Sie Ihre Domain bei punktum.dk eingeben.
Wenn Sie damit Probleme haben, schreiben Sie an den Support und wir helfen Ihnen weiter.
Sobald Sie sie erstellt haben, ändert sich Ihr DNS-Status nach ein paar Stunden auf "Bereit". Wir überprüfen einmal pro Stunde, ob sie erstellt wurden. Wenn der Status nicht auf "Bereit" wechselt, schreiben Sie bitte an den Support unter support@shoporama.dk, damit wir den Grund dafür herausfinden können.
Schritt 2: Wählen Sie aus, was Sie verfolgen möchten
Nun müssen Sie auswählen, was Sie verfolgen wollen. Auf der linken Seite ist es wichtig, dass Sie "Server-seitiges Tracking" und Google GA4 auswählen. Dies sind die einzigen, die erforderlich sind.
Wenn Sie ein Feld ankreuzen, das Sie nachverfolgen möchten, erscheinen entsprechende Formulare, die Sie mit verschiedenen Tracking-IDs ausfüllen müssen. Wenn Sie z. B. Facebook verfolgen möchten, werden Sie aufgefordert, Ihre Facebook-Pixel-ID und Ihr Facebook-Zugangs-Token einzugeben.
Schritt 3: Nur wenn Sie Google Ads Offline Conversion verwenden möchten
Wenn Sie Google Ads Offline Conversions verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie ads@shoporama.dk als Administrator in Ihrem Google Ads-Konto einladen. Es ist etwas komplizierter einzurichten. Im Gegenzug erhalten Sie bessere Daten.
Dann klicken Sie einfach auf Speichern und innerhalb weniger Stunden läuft Ihr serverseitiges Tracking an.
Nachfolgend finden Sie eine Erklärung der einzelnen Elemente.
Google Ads Offline-Umsätze
Google Ads Offline-Conversions
Wenn Sie die europäische Gesetzgebung einhalten möchten, sollten Sie den Zustimmungsmodus verwenden. Wenn Sie die Kontrolle über Ihre Cookie-Zustimmung haben, können Sie dies tun. Wenn Sie eine Lösung wie CookieBot oder CookieInformation verwenden, ist der Zustimmungsmodus bereits vorhanden und Sie können ihn sicher aktivieren. Wenn Sie eine proprietäre Lösung verwenden oder nicht alles im Griff haben, sollten Sie überprüfen, ob alles funktioniert, wenn Sie den Einwilligungsmodus verwenden.
Der Einwilligungsmodus hilft Ihnen bei der Einhaltung von Gesetzen. Wenn ein Benutzer Ihren Webshop betritt, wird ihm ein Cookie-Banner angezeigt, und normalerweise akzeptiert er entweder "alle Cookies" oder "notwendige Cookies". Lehnt der Benutzer das Setzen von Cookies ab, sorgt der Zustimmungsmodus dafür, dass nur die für den Betrieb der Website erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Wir verwenden eine Lösung, bei der Sie unseren Google Tag Manager-Container auf Ihrer Website platzieren. Auf dem Client (dem Browser Ihrer Besucher) befindet sich eine Datenschicht. Google Tag Manager nimmt diese Datenschicht und sendet sie an einen Server (wir verwenden Stape für diesen Zweck). Dieser Server sendet die Informationen dann serverseitig an GA4 oder Facebook oder was auch immer. Der Begriff dafür ist "Google Serverside Tracking".
Ja, das ist sie. Sie müssen unser serverseitiges Tracking nutzen.